Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Headergrafik Wallfahrtskirche Schmerlenbach
Außenansicht der Pfarrkirche in Schmerlenbach

Wallfahrtskirche Schmerlenbach

Herzlich willkommen

Schmerlenbach ist mit ca. 460 Katholiken eine der kleinsten Pfarreien der Diözese Würzburg. Die spätbarocke Pfarr- und Wallfahrtskirche ist klein aber fein. Das ehemalige Kloster hat eine fast 800 Jahre und die Pfarrei eine 200 Jahre dauernde bewegte Geschichte.

Insgesamt 16 Pfarrherren lebten und wirkten während der letzten 200 Jahre in Schmerlenbach.

 --> Adresse und Öffungszeiten des Pfarrbüros

Historische Radierung der Wallfahrtkirche in Schmerlenbach

Das Leben in unserer Pfarrei wird von vielen verschiedenen Menschen gestaltet. Eine Pfarrei ohne ihre Helfer kann nicht leben, sie kann aber auch nicht existieren ohne eine Pfarrkirche.

Nach der Renovierung und Neueröffnung 2019 erstrahlt die Schmerlenbacher Wallfahrtskriche wieder wie ein Juwel. Lassen Sie sich von der Stimmung dieses Ortes einfangen - bei einem Besuch, einem Gottesdienst oder bei einer Wallfahrt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie --> hier.

Schmerlenbach liegt auf dem Fränkischen Marienweg. Er ist ein rund 800 km langer Fernwanderweg durch Franken, berührt 50 Wallfahrtsorte und ist teilweise auch mit dem Fahrrad befahrbar. Sein Markierungs-Logo ist eine Muttergottes in rotem Gewand mit Kind in blauem Gewand auf dunkelblauem Grund.

Angelegt wurde er 2002 auf Initiative des Würzburger Pfarrers Josef Treutlein. Dieser hat ihn nach eigenen Angaben jedoch noch nicht selbst komplett begangen. Die Beschilderung setzt auf älteren Wanderrouten auf, die Landkreise und Wandervereine bereits festgelegt und markiert hatten.

Die Pfarrei Schmerlenbach wurden in den Jahren zwischen 1812 bis 2012 von verschiedenen Pfarrern geleitet. Ein jeder von ihnen versah Schmerlenbach während seiner Amtszeit mit seiner eigenen Note. Die folgende Auflistung beinhaltet die Namen und die wichtigsten Lebensdaten.

Josef Oetzel wurde am 15.11.1890 in Neubrunn geboren und verstarb dort auch am 04.08.1977. In Schmerlenbach verbrachte er 26 Jahre.​

1812 - 1840Georg ScheibleinGeboren am 19.07.1766 Aschaffenburg wirkte Georg Scheiblein insgesamt 28 Jahre in Schmerlenbach. Er verstarb am 09.03.1840 in Schmerlenbach.
1840 - 1846  Joseph Ferdinand Firmbach Der aus Stadtprozelten stammende Joseph Ferdinand Firmbach wirkte insgesamt 6 Jahre in Schmerlenbach. Er verstarb in Schwebenried.
1846 - 1854Herrmann BauerHerrmann Bauer wurde am 20.02.1814 in Laufach geboren. Er verbrachte 8 Jahre in Schmerlenbach. Im Jahre 1886 verstarb er in Würzburg.
1854 - 1860Paulus SchittigPaulus Schittig wurde am 13.09.1805 in Obernurg geboren. Mit seinem Tod am 10.10.1860 in Schmerlenbach endete seine 6 Jahre dauernde Tätigkeit für unsere Pfarrei.
1861 - 1882Georg Karl FröhlichGeorg Karl Fröhlich wurde am 22.04.1825 in Ochsenfurt geboren. In seinen letzten 21 Lebensjahren wirkte er in Schmerlenbach. Er verstarb am 14.04.1882 in Schmerlenbach.
1882 - 1897Franx Xaver BauerFranx Xaver Bauer wurde am 24.05.1840 in Büchenbach geboren. Nach 15 Jahren als Pfarrherr in Schmerlenbach verstarb er am 13.12.1897 in seiner Pfarrei.
1898 - 1902Karl BenderDer am 06.03.1850 in Rüdesheim geborene Karl Bender verbliebt insgesamt 4 Jahre in Schmerlenbach. Weitere Lebensdaten sind uns nicht bekannt.
1903 - 1918Josef SchergJosef Scherg wurde am 27.12.1839 in Erlach a. M. geboren. Als er am 19.12.1918 in Schmerlenbach verstarb hatte er 15 Jahre seine Pfarrei betreut.
1920 - 1929Mathias MünchMathias Münch wurde am 28.12.1880 in Neuthard (Baden) geboren. Er verließ nach 9 Jahren Tätigkeit Schmerlenbach. Seine letzte Ruhe fand er am 11.08.1934 in Bad Brückenau.
1929 - 1934Die Zeit der PfarrverweserIn diesen 5 Jahren wurde Schmerlenbach von Pfarrverwesern betreut. Von April 1929 bis November 1929 und August 1930 bis Dezember 1933 hatte Otto Kippes dieses Amt inne. In der Zeit von November 1929 bis August 1930 Georg Fehmel.
1934 - 1959 Josef Oetzel Josef Oetzel wurde am 15.11.1890 in Neubrunn geboren und verstarb dort auch am 04.08.1977. In Schmerlenbach verbrachte er 26 Jahre. 
1959 - 1985Georg GöringGeorg Göring wurde am 01.08.1928 in Karlstadt a. M. geboren. Nach insgesamt 26 Jahren wechselte er von Schmerlenbach in die Pfarrei St. Pius Aschaffenburg. Er verstarb am 09.08.2005 in Bad Neustadt und hat seine letzte Ruhestätte im Priestergrab in Schmerlenbach.
1985 - 1989Max Heidinger SACDer Pallotinerpater Max Heidinger wurde am 24.01.1924 in Homburg/Saar geboren. Als er 1989 Schmerlenbach verließ beendete er eine 4 jährige Tätigkeit. Er verstarb am 28.08.2007 in Immenstaad.
1989 - 2003Klaus Walter SACMit Klaus Walter endete nach 14 Jahren die Zeit der Pallotinerpater in Schmerlenbach. Klaus Walter wurde am 14.12.1935 in Gleiwitz/Oberschlesien geboren.
2003 - 2008Stefan EirichStefan Eirich wurde am 07.11.1963 in Karlstadt a. M. geboren. Er wirkte insgesamt 5 Jahre in Schmerlenbach.
2008 - 2013Matthias Doll OFMCap

Kapuziner Pater Matthias Doll wurde am 11.01.1943 in Bühl/Baden geboren. Er übte das Amt des Pfarr-Administrators aus bis zu seiner Versetzung durch den Kapuziner Orden an das "Käppele" nach Würzburg im Dezember 2013.

ab 2013keine eigene Pfarrei / Pfarreiengemeinschaft

Seit dem 01.01.2014 hat die Pfarrei keinen eigenen Pfarrer mehr.
Die Führungsaufgabe übernimmt der Leiter der seit dem Jahre 2010 bestehenden Pfarreiengemeinschaft "Maria an der Sonne Hösbach".

2013 - 2017Robert SauerRobert Sauer war gleichzeitig Leiter der Pfarreiengemeinschaft mit Sitz in St. Michael, Hösbach
2018 bis aktuellMatthias RosenbergerPfr. Rosenberger ist Leiter der Pfarreiengemeinschaft Hösbach an der Sonne mit den Ortsteilen Hösbach, Wenighösbach, Hösbach-Bahnhof und Winzenhohl/Schmerlenbach

Gottesdienste in der Wallfahrtskirche Schmerlenbach:

Weitere Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft