Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sternsinger-Aktion

Spendenkonto:

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' e.V.

IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Pax-Bank eG

Ein herzliches "Vergelt's Gott" für alle Unterstützung!

Was ist die Sternsinger-Aktion?

Die Sternsinger-Aktion ist die größte Solidar-Aktion von Kindern für Kinder. In ganz Deutschland waren etwa 300.000 Kinder, Jugendliche und Betreuer im Einsatz. Sie bringen den Häusern unserer Ortschaften den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr. Gleichzeitig sammeln Sie auch Spendengelder für Kinder in Not weltweit ein. 2025 kamen dabei in unserem Bistum Würzburg knapp 1,5 Millionen Euro zusammen - in Deutschland waren es insgesamt über 48 Millionen Euro. Mit diesem Geld werden überall in der Welt Hilfsprojekte für Kinder finanziert.  Schwerpunkte liegen dabei auf Bildung, soziale Einrichtungen und der Verbesserung der medizinischen Versorgung.

Was bedeutet 20*C+M+B+26?

Mit der im Gottesdienst gesegneten Kreide schreiben die Ministranten den Segen über die Haustüren. So stellen sie das Haus und alle Bewohner unter den Segen Gottes im neuen Jahr.

20 und 26 am Anfang und am Ende ergeben die aktuelle Jahreszahl 2025

  der Stern steht für den Stern von Betlehem, dem die Weisen zur Krippe gefolgt sind

C,M,B  die drei Buchstaben stehen für die lateinische Segensformel "Christus mansionem benedicat" (dt.: Christus segne dieses Haus!)

+ die drei Kreuzzeichen stehen für den Segen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Wer noch mehr Informationen möchte, findet sie unter folgendem Link die Homepage des Kindermissionswerkes - dem Träger der Aktion: https://www.sternsinger.de/sternsingen/

Jedes Jahr steht die Aktion unter einem besonderen Thema. Am Beispiel eines konkreten Landes oder Themas werden so Misstände, Konflikte oder Unrecht gegenüber Kindern erklärt. Es werden auch Hiilfsprojekte und Einrichtungen gezeigt, die etwas dagegen unternehmen und mit den Spendengeldern der Sternsinger-Aktion unterstützt werden. Das jeweilige Jahresthema setzt so einen thematischen Schwerpunkt. Es bedeutet aber nicht, dass die Spenden nur zu diesem alleinigen Zweck eingesetzt werden. 

Insgesamt werden durch die Sternsinger-Aktion über 1100 Projekte und Einrichtungen für Kinder in über 100 Ländern weltweit unterstützt. 2026 lautet das Schwerpunktthema der Sternsinger-Aktion  "Schule statt Fabrik - Sternsingen gegen Kinderarbeit"

Bei der Sternsingeraktion 2026 richten wir den Blick nach Bangladesch. Trotz Fortschritten im Kampf gegen Kinderarbeit müssen in dem südasiatischen Land noch rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche arbeiten – 1,1 Millionen sogar unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Sternsinger-Partnerorganisationen setzen sich dafür ein, Kinder aus Arbeitsverhältnissen zu befreien und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen.

Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore in Westbangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen. Das ARKTF-Team unterstützt die (Wieder-)Einschulung oder Ausbildung der jungen Menschen. Außerdem sensibilisiert der Sternsinger-Partner Kinder, Eltern, Arbeitgeber, lokale Behörden und Regierungsmitarbeitende für die Kinderrechte.

Die Caritas Bangladesch bildet im Norden des Landes Kinder und Jugendliche armer und benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus. Sie sensibilisiert Eltern für das Recht auf Bildung und vermittelt ihnen, dass ihre Kinder bessere Zukunftschancen haben, wenn sie zur Schule gehen.

Willi Weitzel ist wieder für die Sternsinger-Aktion als Reporter nach Bangladesch, dem diesjährigen Beispielland, gereist und hat vor Ort Kinder getroffen, die arbeiten müssen. Außerdem besucht er Einrichtungen und Menschen, die sich für sie einsetzen und zeigt, wie die Spenden der diesjährigen Sternsinger-Aktion helfen können. 

Den Film mit Willi Weitzel zum diesjährigen Jahresthema und auch die Filme der vergangenen Jahre gibt es zum (immer wieder) anschauen auf der youtube-Seite der Sternsinger-Aktion


In allen unseren Pfarreien gibt es die Sternsinger-Aktion. Wir freuen uns, dass sich jedes Jahrs aufs Neue Kinder und Jugendliche für diese Aktion begeistern lassen. Vorbereitet wird die Aktion von Ehrenamtlichen, die von unserem Pfarrbüro unterstützt werden. Vielen Dank auch an die vielen Helfer im Hintergrund dieser Aktion.

Wir versuchen, jedes Jahr so viele Häuser wie möglich zu besuchen - leider ist uns das vor allem in den größeren Ortsteilen nicht möglich. Daher gibt es den Segen auch zum Mitnehmen in unseren Kirchen oder zum Abholen in unserem Pfarrbüro.

Wer bei der Aktion mitmachen will, ist natürlich herzlich willkommen - wir freuen uns über jede Unterstützung. Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite unter dem entsprechenden Reiter!

Ablauf der Aktion:

  • Vortreffen zur Planung und zur Absprache
    je nach Pfarrei im Dezember oder kurz vor dem 06. Januar
  • Aussendungsgottesdienst der Sternsinger
    Je nach Pfarrei werden die Sternsinger in Gottesdiensten am 05.06. oder am Vormittag des 06.01. in einem feierlichen Gottesdienst ausgesendet, den Segen in die Straßen unserer Ortsteile zu bringen
  • Aktion
    Am 06.01. sind in allen vier Pfarreien die Gruppen unserer Könige in den Straßen unserer Ortsteile unterwegs - je nach Größe des Gebietes maximal bis zum späten Nachmittag.

Viele wichtige Fragen zur Aktion werden schon auf der eigenen Homepage geklärt. Schau doch mal auf der offiziellen Seite der Sternsinger rein - vielleicht ist deine Frage ja dabei!

Wo bekomme ich ein Königsgewand?

Wenn Du ein eigenes Gewand hast, darfst Du es natürlich gerne mitbringen. Ansonsten gibt es in unseren Pfarreien eine Sammlung an Königsgewändern, aus der Du Dir bei den Vortreffen deine königliche Garderobe aussuchen kannst.

Mit wem werde ich in einer Gruppe sein?

Am meisten Spaß macht es mit Freundinnen und Freunden gemeinsam unterwegs zu sein. Am besten gleich bei der Anmeldung Wünsche äußern, damit Du dann auch mit den entsprechenden Personen in einer Gruppe unterwegs bist. Wir versuchen natürlich, möglichst alle Wünsche zu erfüllen. Am einfachsten ist es, wenn Du Dich gleich mit Deinen Freund*innen gemeinsam als Gruppe bei uns anmeldest. Du erfährst Deine Gruppe spätestens bei dem Vortreffen zur Aktion (s. auch Sternsingen bei uns vor Ort).

Wo bin ich bei der Aktion unterwegs?

Jeder Ortsteil ist in bestimmte Gebiete aufgeteilt. Auch diese werden in der Regel bei den Vortreffen bekannt gegeben. Gerade in den beiden großen Pfarreien Bahnhof und Hösbach-Ort bemühen wir uns, dass jedes Gebiet immer wieder einmal dran kommt.

Wie lange bin ich unterwegs?

In der Regel beginnt die Sternsinger-Aktion am Vormittag des 06. Januar - je nachdem, wann der Aussendungs-Gottesdienst stattfindet. In der Regel endet die Aktion, wenn ihr mit eurem Gebiet durch seid - oder wenn es genug ist. In Hösbach-Ort sollten sich alle Gruppen ab 17.00 h auf den Weg zurück zum Pfarrzentrum machen (wenn sie da noch unterwegs sind).

Gibt es Verpflegung unterwegs?

Das ist unterschiedlich. In den Pfarreien, in denen die Sternsinger-Aktion entsprechend lange dauert, besteht für die Sternsinger die Möglichkeit zum Mittagessen oder es wird in den Familien zu Mittag gegessen.

Was passiert mit den eingesammelten Süßigkeiten?

Viele Einwohner unserer Gemeinden freuen sich, wenn ihr als Sternsinger zu ihnen kommt. Oft geben sie euch als kleines Dankeschön Süßigkeiten und Naschzeug. Dies ist für euch - und wird am Ende der Aktion unter euch aufgeteilt.       

Wenn es mehr ist, als ihr vertragen könnt, könnt ihr es bei uns abgeben. Wir finden dann eine Verwendung oder spenden sie für einen guten Zweck (in den vergangen Jahren z.B. das Kinderheim AB, Asylhilfe Hösbach, Cafe Grenzenlos,...)

Einladungen mit allen Informationen zur Sternsinger-Aktion werden in unseren Pfarreien verteilt, in den Kirchen ausgelegt oder per Mail verschickt.
Anmeldung St. Michael

Hier gibt es die Anmeldung zur diesjährigen Sternsinger-Aktion für St. Michael Hösbach zum Download.

Wer sich online anmelden möchte, kommt hier zur Online-Anmeldung unserer Pfarrei: Online Anmeldung St. Michael Hösbach

Die Gebiete mit der Straßenaufteilung für Hösbach-Ort können hier eingesehen werden.