Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Herzlich Willkommen auf unseren Seiten unserer Jugendarbeit. Wir veröffentlichen hier regelmäßig alle aktuellen Angebote und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus unserer Pfarreiengemeinschaft und der Kirchlichen Jugendarbeit unserer Diözese. Für zusätzliche Informationen können Sie auf die einzelnen Gruppen und Veranstaltungen in der Liste unten klicken.  

Es lohnt sich also, ab und zu einmal reinzuschauen! Gerne sind wir im Pfarrhaus für Fragen, Wünsche und Rückmeldungen da. 

Ministranten übernehmen wichtige Dienste in unseren Gottesdiensten und helfen so, dass sie richtig feierlich werden. Kinder und Jugendliche ab der Erstkommunion können den Ministrantendienst übernehmen. Aber auch über den Dienst am Alter hinaus engagieren sich unsere Ministranten im Leben unserer Pfarreien und in der ganzen Welt (z.B. Sternsinger-Aktion). Damit der Spaß und die Gemeinschaft untereinander nicht zu kurz kommt, organisieren unsere Oberministranten und die älteren Minis Aktionen, Veranstaltungen, Ausflüge und Wochenend-Fahrten.

Betreut werden unsere Ministranten von Pastoralreferent Michael Kornberger. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an ihn oder an unser Pfarrbüro.

Hier gibt es einen Überblick über das Ministrieren in unserer Pfarreiengemeinschaft und erste Infos_zum_Ministrieren.pdf .

Weitere Infomationen gibt es auf dieser Seite.

Die Sternsinger-Aktion ist die größte Solidar-Aktion von Kindern für Kinder. In ganz Deutschland waren etwa 300.000 Kinder, Jugendliche und Betreuer im Einsatz. Sie bringen den Häusern unserer Ortschaften den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr. Gleichzeitig sammeln Sie auch Spendengelder für Kinder in Not weltweit ein - 2025 kamen in unseren Pfarreien über 13.000 €, in unserem Bistum Würzburg 1,5 Millionen € und deutschlandweit insgesamt über 48 Millionen € an Spendengeldern für diese Aktion zusammen. Mit diesem Geld werden überall in der Welt Hilfsprojekte für Kinder finanziert. Schwerpunkte liegen dabei auf Bildung, soziale Einrichtungen und der Verbesserung der medizinischen Versorgung. 

Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite.

Seit mehreren Jahrzehnten engagiert sich die Mexiko-Gruppe Kahlgrund in den Slums um Mexiko-City. Eine der wichtigsten Stützen dieses Einsatzes ist die Ostereier-Aktion: in vielen Pfarreien im Kahlgrund und im Aschaffenburger Raum verkaufen Kinder und Jugendliche gefärbte Ostereier. Mit dem Geld, das bei dieser und ähnlichen Aktionen erwirtschaftet wird, können Sie direkt vor Ort helfen und die Situation der Menschen dort immer weiter verbessern. Durch die besseren Lebensbedingungen, der Versorgung mit dem Notwendigsten und dem Zugang zu besserer Bildung können die Menschen in diesem Elendsviertel bessere Zukunftsperspektiven entwickeln. So konnte in dieser Zeit dort schon viel Positives erreicht werden.

Für mehr Informationen oder um zu sehen, wer hinter diesem Engagement steht, finden Sie hier den Flyer der Gruppe: Flyer_Las_Aguilas.pdf

Mitmachen

Wer mitmachen will, ist natürlich herzlich willkommen. Bei Fragen oder zur Anmeldung einfach unter michael.kornberger@bistum-wuerzburg.de melden!

Wie unsere PG diese Aktion unterstützt

Wir unterstützen als Christen den Einsatz für die Armen - auf der ganzen Welt. Gerade in den vergangenen Jahren hat unser Papst Franziskus immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass wir Christen uns stark machen für eine Welt, in der alle das bekommen, was sie zum Leben brauchen. Daher unterstützen wir die Mexiko-Gruppe Kahlgrund durch den Verkauf von Ostereiern.

Hierzu lässt uns die Gruppe eine Vielzahl von gefärbten Ostereiern zukommen. Außerdem wird den TN bei einem kurzen Orga-Treffen auch ein Einblick gegeben, was mit dem eingebrachten Erlös alles bewirkt wird. Am Samstag vor Palmsonntag gehen vormittags Jugendliche von Haus zu Haus und verkaufen dort oder an Verkaufsständen die Eier für 75Cent/Stück. Der so gesammelte Betrag geht komplett an die Aktionsgruppe.

Ergebnisse der letzten Jahre

20251.440 verkaufte Eier1.300 €
20241.800 verkaufte Eier1.570 €
20231.675 verkaufte Eier 1.600 €
20221.440 verkaufte Eier 906,50 €
20192.900 verkaufte Eier1.600 €

2020 und 2021 musste diese Aktion leider ausfallen. Dennoch wurden meherere hundert Eier in unseren Kirchen als in der Osternacht gesegnete Osterspeise zum Abholen bereitgestellt. Am Ende waren sie alle verteilt und wir konnten von der Pfarreiengemeinschaft der Aktionsgruppe wenigstens einen Teil der gewohnten Summe als Spende übergeben.                           

Taizégebet in Schmerlenbach
Herzliche Einladung zum Taizégebet mit Texten und Liedern zum Nachdenken, Mitbeten und Mitsingen.

Taizégebet in Goldbach
Herzliche Einladung zum Abendgebet mit Taizé-Liedern, in der Regel jeden 3. Sonntag im Monat um 19:30 Uhr in St. Maria Immaculata in Goldbach. Die definitiven Termine finden Sie in der Liste der Gottesdienste auf der Goldbacher Homepage veröffentlicht.

Eucharistische Anbetung in Haibach
Informationen und Termine sind unter dem Titel "ANSCHAUzeit" auf der Homepage der Pfarrei Haibach zu finden.

Die Kja Aschaffenburg bietet viele interessante Angebote für Kinder und Jugendliche im Raum Aschaffenburg an. Außderdem veranstalten sie Schulungen und Fortbildungen mit vielen wichtigen Tipps und Anleitungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 

Wer sich informieren möchte, findet hier das aktuelle Programm, Informationen und Kontakte unter https://www.kja-untermain.de/ .

Seit 2010 hat die Deutsche Bischofskonferenz mit den Diözesen und Ordensgemeinschaften eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um das Thema sexueller Missbrauch aktiv aufzuarbeiten und die Präventionsarbeit zu stärken. Mit diesen Maßnahmen sollen weitere Opfer verhindert  bzw. eine klares und transparentes Vorgehen bei (Verdachts-)Fällen von sexuellem Missbrauch oder Übergriffen gewährleistet werden. 

Konkrete Maßnahmen

Alle Hauptamtlichen Mitarbeiter sowie alle Ehrenamtlichen, die in unseren Gemeinden in entsprechenden Situationen mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten oder in Kontakt kommen, müssen entsprechende Präventionsschulungen besuchen, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und sich auf einen verbindlichen Verhaltenskodex verpflichten. Die Inhalte dieses Kodex werden wir auch unter den Teilnehmern von Veranstaltungen in unserer Jugendarbeit thematisieren und umsetzen.

Dieser Kodex kann hier eingesehen werden: PDF-Dokument, Stand 2019

Ansprechpersonen

Präventionsbeauftragter für das Bistum Würzburg:  Michael Biermeier; Telefon: 0931 / 386 10 161 E-Mail: praevention@bistum-wuerzburg.de

Ansprechpersonen für Opfer sexuellen Missbrauchs/sexualisierter Gewalt im katholischen Kontext der Diözese Würzburg (diese externen Ansprechpersonen sind nicht vom Bistum Würzburg angestellt und handeln unabhängig von Bischof und Bistum):

Prof. Dr. jur. Aexander Schraml,  Telefon: 0151 / 21 26 57 46, E-Mail: alexander.schraml@missbrauchsbeauftragte-wuerzburg.de  Sandrina Altenhoener, Telefon: 0151 / 64 40 28 94, E-Mail: sandrina.altenhoener@missbrauchsbeauftragte-wuerzburg.de

Weitere Informationen

Auf den Seiten der Homepage unseres Bistums Würzburg finden Sie zusätzlich noch viele ausführliche Informationen zu den Themen Sexueller Missbrauch und Präventionsmaßnahmen.

Material, Ideen und Spiele findet ihr z.B. unter https://www.fundus-jugendarbeit.de/